"In der Aufführung der Sinfonie Nr 9 von Ludwig van Beethoven in der Peterskirche am 30.April 2022 war ich sehr  beeindruckt vom klangschön und intonationsrein singenden Konzertchor Leipzig ."

(Kammersängerin Prof. Regina Werner-Dietrich, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, ehemals Solistin des Gewandhauses zu leipZIG)
  • Home
  • Chor
  • Partner
  • Freunde und Förderer
  • Repertoire
  • Intern
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Home
  • Chor
  • Partner
  • Freunde und Förderer
  • Repertoire
  • Intern
  • Kontakt
  • Datenschutz

    Sitemap

    • Home
    • Chor
    • Partner
    • Freunde und Förderer
    • Repertoire
    • Kontakt
    • Datenschutz


    Aktuelle Termine:


    25. März 2023 19.00 Uhr Festsaal Altes Rathaus zu Leipzig

     

    " Der Augenblick ist zeitlos!"

    (L. da Vinci) - eine Europareise durch Renaissance und Frühbarock

     

    Karsten Pietsch als Hieronymus Lotter

    Konzertchor Leipzig

    Neues Leipziger Barockensemble

     

    Karl Joseph Eckel, Leitung


    31. März 2023 20.00 Uhr Gewandhaus zu Leipzig

     

    Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9

     

    Nadja Korovina, Sopran

    Karin Lasa, Alt

    Stefan Heibach, Tenor

    Igor Storozhenko, Bass

     

    Deutsche Philharmonie Berlin

    Konzertchor Leipzig

     

    Igor Budinstein, Dirigent

     

     

     


    7.Juli 2023 19.30 Uhr Nathanaelkirche Leipzig

    " Flower Power trifft Fledermaus"

    Sommerkonzert mit Hits der 60er und 70er Jahre sowie der Operette

     

    Konzertchor Leipzig

    "Die Salonlöwen" Leipzig

     

    Karl Joseph Eckel, Leitung

     


    Gehört und Gesehen

    Rezension Auferstehungssinfonie von Gustav Mahler

    IOCO Kultur im Netz am 24.06.2017

    Chor der Woche:

    KCL - beim Deutschlandfunk Kultur

    Zitat aus der Nachbetrachtung der Händel-Festspiele Halle/Saale 2022:

     

    "Symphonieorchester mit 2 Flügeln und Harmonium? Das sieht auf den ersten Blick nicht nach Händel aus. War es aber, und zwar seine Semele in der Bearbeitung des Halleschen Musikwissenschaftsprofessors und UMDs Alfred Rahlwes, der das Stück so am Himmelfahrtstag 1922 aufgeführt hat, in deutscher Sprache. Das Publikum heute wohnte also einer wahrhaft historischen Aufführung bei. Die herausragenden Leistungen von Solist*innen, Konzertchor Leipzig, Robert-Franz-Singakademie - die übrigens auch vor 100 Jahren dabei war - sowie der Staatskapelle Halle unter Leitung von Howard Arman wurden frenetisch bejubelt. Auf dass die nächste Aufführung dieser Fassung nicht wieder hundert Jahre auf sich warten lässt!

     


    • Bach - Johannespassion und Palmeri-Misa Tango
    • Martin Palmeri "Misa a Buenos Aires"

    • Away in a manger´

               




    Impressum | Datenschutz | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen